|  | Hans-Joachim Schneider hapfelhjs@t-online.de Die einzelnen Sterne des Großen Wagens 
 
 
 
 Im Sternbild
  Ursa Major (abgekürzt UMa) trägt der hellste Stern Dubhe (arabisch
  Bär ), der zum Polarstern nächstgelegene Stern am hinteren Wagenkasten,
  die astronomische Bezeichnung "Alpha Ursae Majoris". Er hat eine
  scheinbare Helligkeit von 1.8 Größenklassen, die nach Berücksichtigung seiner
  Entfernung von 125 Lichtjahren eine absolute Helligkeit von -0,5
  Größenklassen ergibt. Diese starke Leuchtkraft entsteht durch die Größe des
  Sternes, er wird als "alter oranger Riesenstern" anhand seines Lichtspektrums
  klassifiziert. Der
  nächsthellere Stern Merak (arab. Lende oder Flanke) trägt
  die Bezeichnung Beta Ursae Majoris, da seine scheinbare Helligkeit von 2.3 Gk
  (Größenklasse) geringer ist; bei einer Entfernung von 80 Lichtjahren
  ergibt dies eine absolute Helligkeit von 0.6 Gk. Er steht im Uhrzeigersinn
  des Wagenkastens unterhalb Dubhe. Nach dem Spektrum seines ausgesandten
  Lichtes ist Merak ein "weißer Stern". Weiter im
  Uhrzeigersinn steht Phekda (arab. Oberschenkel), Gamma UMa, ein
  "weißer Stern" in 84 Lichtjahren Entfernung, mit 2.4 Gk
  scheinbarer und damit 0.6 Gk  absoluter Helligkeit. Der Stern Megrez
  (Schwanzwurzel), der "weiße Stern" Delta UMa, bildet den
  Ansatzpunkt der Deichsel . Seine scheinbare Helligkeit von 3.3 Gk ergibt bei
  einer Entfernung von 81 Lj (Lichtjahren) eine absolute Helligkeit von
  1.6 Gk. Der erste Stern
  in der Deichsel ist Epsilon UMa und heißt Alioth; dieser
  "weiße Stern" befindet sich mit seinen 82 Lj schon ein
  Lichtjahr weiter von uns weg als sein Nachbar Megrez. Seine Helligkeit
  schwankt alle 5,1 Tage zwischen 1,7 und 1,8 Gk. In der Mitte der
  Deichsel steht 80 Lj entfernt, der Stern Mizar (Gürtel)
  mit seinem "kleinen Reiter" Alkor, ebenfalls 80 Lj entfernt.
  Mit guten Augen erkennt man diesen "optischen Doppelstern" aus zwei
  unabhängigen 2.3 Gk und 4.0 Gk hellen "weißen Sternen". Bei den
  griechischen  Seefahrern wurden Schiffsjungen nur mitgenommen, wenn sie
  dieses Reiterlein erkennen konnten. Mehr als 20
  Lichtjahre weiter von uns entfernt steht der letzte Deichselstern Alkaid
  auch als Benetnasch bezeichnet. Trotz seiner geringen
  scheinbaren Leuchtkraft von 1.9 Gk hat dieser "sehr junge blauweiß"
  strahlende Stern wegen seiner großen Entfernung von 102 Lj eine recht
  große absolute Helligkeit von -1.6 Gk. Unterhalb des
  Wagenkastens, etwa im Schnittpunkt der Verlängerungen der vorderen und
  hinteren Wagensterne, findet man einen der drei weiteren, noch mit dem bloßen
  Auge sichtbaren, zum Sternbild Großer Bär gehörenden Sternchen. Er heißt nur
  noch Psi Uma; ein "oranger Riese" in 95 Lj
  Entfernung, mit 0.8 Gk absoluter Helligkeit. Bildet man einen
  Bogen aus den Deichselsternen und der Diagonalen des Wagenkastens, dann
  findet man zwei weitere Sternchen des Sternbildes. Das für das Auge
  lichtschwächste Sternchen ist Theta Uma mit 3.6 Gk scheinbarer
  Helligkeit und aus der Entfernung von 56 Lj sich errechnender
  absoluter Helligkeit von 2.1 Gk. Dieses Sternchen ist wie unsere Sonne ein
  "gelbweißer Hauptreihenstern". Während Jota
  Uma in 50 Lj der uns nächste Stern aus dem Sternbild Großer Wagen
  ist, hat er nur eine relative Helligkeit von 2.2 Gk. Für gute Teleskope ist
  er als ein "weiß und roter Doppelstern" auflösbar. Aus den angegebenen Entfernungen, den Farben und der Helligkeit der einzelnen Sterne im Sternbild Großer Wagen erkennt man, wie die scheinbare Zusammengehörigkeit sich auflöst, in eine sehr weit voneinander getrennte, zufällig in der gleichen Himmelsgegend von uns aus sichtbare Auswahl von Einzelsternen bzw. Doppelsternsystemen, deren Entstehungszeit sich um Jahrmilliarden unterscheidet. 
 |